Lernen und berufliche Chancen erhöhen
45
TeilnehmerInnen
130
Mitarbeitende

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns einfach per Email oder Telefon. Unsere Ansprechpartnerin steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Laura Steidl, Arbeitsbereichsleitung

Adresse und Routenplanung

Werkstatt Lebenshilfe Bergisches Land gGmbH
Oberen Remscheider Straße 20-22
42929 Wermelskirchen

Route planen

Wir sind die Berufsschuleder Werkstatt Lebenshilfe Bergisches Land

Der Start oder auch der Wiedereinstieg ins Berufsleben sind große und wichtige Entscheidungen. Das gilt für jeden Menschen, auch wenn eine körperliche,
geistige oder seelische Beeinträchtigung vorliegt. Das Eingangsverfahren und der Berufsbildungsbereich sind stets wichtige Schritte zur Teilhabe am Arbeitsleben.

Welche Arbeit macht mir Spaß? Was kann ich bereits? Was möchte ich lernen? Wo kann mein Platz im Arbeitsleben sein? Das Berufsbildungszentrum hilft
bei der Beantwortung dieser Fragen. Junge Erwachsene und berufliche Wiedereinsteiger mit geistiger, körperlicher oder seelischer Beeinträchtigung aus der Region
werden bei uns unterstützt und begleitet, um ihren Platz in der Arbeitswelt zu finden.

Das multiprofessionelle Team begleitet Sie dabei während der gesamten Zeit. Im Berufsbildungsbereich (BBB) werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt,
die es ermöglichen, einen geeigneten Arbeitsplatz innerhalb der Werkstatt Lebenshilfe Bergisches Land oder in einem Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes
zu finden. Wir haben ein neues und barrierefreies Bildungszentrum im Herzen von Wermelskirchen. Dort gibt es einen großen Schulungsraum, einen modernen
Sanitärbereich und eine gemeinsame Kantine zum Kochen und Essen.

Elemente der beruflichen Bildung:

Eingangsverfahren

Das Eingangsverfahren dauert bis zu 3 Monate. Ziel des Eingangsverfahrens ist es herauszufinden, wo Ihr Platz im Arbeitsleben sein wird. Gemeinsam mit Ihnen
finden wir heraus, was Sie schon alles können und was Sie noch kennenlernen möchten. Sie entscheiden in welchem Berufsfeld Sie gerne arbeiten möchten.
Eine Bildungsbegleiterin oder ein Bildungsbegleiter entwickelt gemeinsam mit Ihnen Ihren Bildungs- und Eingliederungsplan.

Berufsbildungsmaßnahme

Nach dem Eingangsverfahren geht es weiter in der Berufsbildungsmaßnahme. Diese dauert bis zu 24 Monaten. In dieser Zeit haben Sie viele Möglichkeiten
Ihre beruflichen und persönlichen Ziele voranzutreiben. Ihre Bildungsbegleitung unterstützt Sie dabei.
Die Bildungsmaßnahme kann entweder in einem Arbeitsfeld der Werkstatt Lebenshilfe Bergisches Land oder in einem Unternehmen des allgemeinen
Arbeitsmarktes durchgeführt werden. Wie eine Berufsschule ist der Berufsbildungsbereich dual aufgebaut. Sie lernen die Arbeit in einem Berufsfeld praktisch
kennen. An den Schulungstagen im Bildungszentrum geht es sowohl um die Stärkung der persönlichen Kompetenzen als auch der beruflichen Fertigkeiten
des gewählten Berufsfeldes. In unseren Schulungen wird ein Fokus auf Förderung und Erhalt der lebenspraktischen Fähigkeiten gelegt.  

Während der Bildungsmaßnahme können Sie durch Praktika verschiedene Arbeitsbereiche der Werkstatt Lebenshilfe Bergisches Land kennlernen.
Oder möchten Sie die Arbeit in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes kennen lernen? Gemeinsam mit Ihrer Bildungsbegleitung planen Sie, was die
nächsten Schritte für Sie sind.

Voraussetzung

Das Eingangsverfahren und die Bildungsmaßnahme werden bei der Bundesagentur für Arbeit oder der Deutschen Rentenversicherung beantragt.
Wenn die persönlichen Voraussetzungen passen werden die Maßnahmen bewilligt und bezahlt. Bei der Beantragung sind wir Ihnen gerne behilflich.

 

Teilnehmer: circa 45
Dauer: Eingangsverfahren: vier Wochen bis drei Monate Berufsbildungsbereich: 12- 24 Monate
Lehrmethoden: Einzel-, Partner- und Kleingruppenschulungen Je nach Zielgruppe geht es um die Erkundung einfachster Sachverhalte, über die gemeinsame Erarbeitung von Inhalten unter Nutzung unterschiedlicher Medien bis hin zur Projektarbeit. Die Unterrichtsmaterialien sind entsprechend didaktisch aufbereitet und orientieren sich im Aufbau an der neuen Bildungssystematik. Die berufliche Bildung erfolgt in heterogenen Gruppen binnendifferenziert.
Besonderheit: Die Maßnahme kann auch schwerpunktmäßig in Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes durchgeführt werden.

 

 

Navigation Schließen Startseite Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link